Loading...
Skip to main content

많은 웹사이트와 마찬가지로, BSA의 웹사이트는 쿠키를 사용하여 해당 웹사이트의 효율적인 기능을 보장하고 당사 사용자에게 최상의 경험을 제공합니다. 당사의 쿠키 사용법 및 귀하의 브라우저 쿠키 설정을 변경하는 법에 대한 자세한 내용은 당사의 쿠키 취급방침에서 더 알아보실 수 있습니다. 쿠키 설정을 변경하지 않고 이 사이트를 계속 이용함으로써 귀하는 당사의 쿠키 사용에 동의하시는 게 됩니다.

X

JAN 26, 2016 | GERMANY

Whistleblower bewahrt Softwareunternehmen vor Strafverfahren und gravierenden Folgen eines Compliance-Verstoßes

Außergerichtliche Einigung mit der BSA wegen Software-Lizenzverstoßes bringt Hinweisgeber 10.000 Euro ein

München — 26. Januar, 2016 — Über Monate hatte der Administrator eines deutschen Unternehmens aus der Softwarebranche von Lizenzverstößen in großem Rahmen gewusst. Doch auf seine Hinweise reagierte die Geschäftsführung nicht. Um wegen der Unterlizenzierung nicht selbst zur Verantwortung gezogen zu werden und um die Firma vor Strafverfolgung und Compliance-Strafen zu schützen, gab er im November 2014 schließlich einen Hinweis bei der BSA ab. Der Verband der Softwarehersteller beantragte bei Gericht eine Durchsuchung durch einen Sachverständigen, der eine umfangreiche Unterlizenzierung Cloud-basierter Software feststellte. Die Geschäftsführung gestand ihre Verstöße schnell ein und einigte sich außergerichtlich mit der BSA auf eine Schadenersatzzahlung von 150.000 Euro. Gemäß dem Hinweis-Programm der BSA standen dem Whistleblower damit 10.000 Euro als Aufwandsentschädigung zu, die er im August 2015 erhielt.

Mit seinem Hinweis ersparte der Administrator seiner Firma fatale Folgen: Da sie vor allem für US-amerikanische IT-Unternehmen arbeitet, hätte es schwerwiegende Konsequenzen gehabt, wenn ihr Lizenzverstoß etwa durch ein Strafverfahren oder auf anderen Wegen öffentlich geworden wäre. Strikte Compliance-Vorgaben machen es nationalen und internationalen Unternehmen, aber auch öffentlichen Auftraggebern unmöglich, mit Partnern zusammen zu arbeiten, die unlizenzierte Software benutzen.

Das Unternehmen hatte mehrere hundert virtuelle Rechner mit Software im Wert von über 200.000 Euro ohne Lizenz im Einsatz. Die Geschäftsführung gab gegenüber der BSA Unkenntnis der Situation an und zeigte sich von der gerichtlich angeordneten Durchsuchung und den Angaben des Administrators zunächst überrascht. Nachdem der Sachverständige die Cloud-basierte Konfigurationen und die virtuellen Rechner analysiert hatte, war das Unternehmen aufgrund der klaren Tatsachen an einer schnellen und einvernehmlichen Lösung interessiert. Georg Herrnleben, Senior Director Compliance & External Affairs EMEA der BSA | The Software Alliance: „Virtualisierte und Cloud-Rechner sind inzwischen State of the Art und dürfen kein Grund sein, die ordnungsgemäße Lizenzierung aus dem Blick zu verlieren. Nur die Einführung von Software-Asset-Management-Prozessen gibt Gewissheit über den Bedarf und Lizenzbestand von Unternehmenssoftware.“

Bisweilen verhindert es aber nicht Unwissen, sondern der Unwille seitens der Verantwortlichen, an der Unterlizenzierungen etwas zu ändern. Ein solches Verhalten der Geschäftsführung kann dem Unternehmen großen Schaden zufügen und gefährdet Arbeitsplätze. „Dann kann vor allem für Administratoren ein Hinweis an die BSA der geeignete Weg sein, systematische Unterlizenzierung in ihrer Firma zu beenden, wenn sie bei ihren Vorgesetzten kein Gehör finden. Eine Durchsuchung durch die BSA ist manchmal schmerzhaft für ein Unternehmen, führt aber letztlich zu einer legalen Lizenzsituation und schützt so den Ruf, das Geschäft und den Fortbestand des Unternehmens“, so Herrnleben.

Dr. Christoph Süßenberger, Rechtsanwalt der BSA bei der Kanzlei FPS Fritze Wicke Seelig: „Den typischen Hinweisgeber gibt es nicht. Manche verzichten auf jede Belohnung, andere legen Wert auf Anonymität, wieder andere sehen es als ihre Pflicht an, als Zeuge zur Verfügung zu stehen. Auch die Motivation ist unterschiedlich. Meistens ist es Unzufriedenheit mit der Ungerechtigkeit des unlizenzierten Software-Einsatzes im gewerblichen Bereich, mit dem viel Geld verdient wird, die den Ausschlag für einen Hinweis gibt. Es gibt auch Fälle, in denen Administratoren von der Geschäftsführung angehalten werden, wider besseres Wissen unlizenzierte Software einzusetzen. Sie können dann persönlich für die Lizenzverstöße haften, und ein Hinweis bei der BSA kann ihnen unangenehme rechtliche Konsequenzen ersparen.“

BSA 소개

소프트웨어 연합(BSA | The Software Alliance, 이하 BSA)(www.bsa.org)은 각국 정부를 대상으로 세계 시장에서 전 세계 소프트웨어 업계를 대변하고 옹호하는 선도적 연합체입니다. 세계의 가장 혁신적 기업들이 회원사로 참여하며 경제에 활기를 불어 넣고 현대의 생활을 향상시키는 소프트웨어 솔루션을 만들어 내고 있습니다.

워싱턴 DC에 본부를 두고, 30개국이 넘는 국가들에서 운영되는 BSA는, 합법적 소프트웨어 사용을 증진시키고 기술 혁신을 촉진하며 디지털 경제의 성장을 추진하는 공공 정책을 지지하는 준법 프로그램들을 선도합니다.

언론 연락처

Michael O’Brien

이메일: MichaelO@bsa.org

For Media Inquiries

이메일: media@bsa.org

언론 연락처

Media Inquiries

이메일: media@bsa.org

언론 연락처

Christine Lynch

이메일: christinel@bsa.org

CONTACTO DE PRENSA

Media Inquiries

이메일: media@bsa.org