Jeder Job ist ein Software-Job – Deutschlands Arbeitnehmer auf die digitale Transformation vorbereiten

Jeder Job ist ein Software-Job – Deutschlands Arbeitnehmer auf die digitale Transformation vorbereiten (DE)
March 12, 2019
Berlin, Germany
Jobs haben sich seit jeher weiterentwickelt. Heutzutage jedoch macht die Technologie in immer kürzeren Abständen immer größere Sprünge und hat einen enormen Einfluss auf den Arbeitsmarkt. Softwarelösungen bedeuten unter diesen Umständen vor allem eine Chance und schaffen gleichzeitig zukunftsträchtige Arbeitsplätze – die widerum neue Fähigkeiten erfordern!
Angefangen von der hochentwickelten Fertigung bis hin zu neuen Ansätzen im Kundenservice und Einzelhandel – kein Job bleibt derselbe. Wir müssen überlegen, inwiefern sich auch unser Bildungsmodell anpassen muss, um jene Fähigkeiten und Interessen zu wecken und zu fördern, die zu einer erfolgreichen Karriere im digitalen Zeitalter notwendig sind.
Wie können wir als Individuen konkurrenzfähige Mitglieder des Arbeitsmarktes bleiben? Was können Arbeitgeber beitragen, um ihre Arbeitnehmer mit digitalen Fähigkeiten auszustatten?
Wir laden Sie herzlich ein, diesen Fragen bei der Konferenz der BSA | The Software Alliance zum Thema "Jeder Job ist ein Software-Job – Deutschlands Arbeitnehmer auf die digitale Transformation vorbereiten"am 12. März (18:00 – 21:30, Fraunhofer-Forum) auf den Grund zu gehen und mit Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zielgerichtete Handlungsoptionen zu entwickeln.
Programm
18:00 Uhr: Registrierung
18:30 Uhr: Begrüßung - Alexander Nouak, Geschäftsführer, Fraunhofer IUK-Verbund
18:35 Uhr: Impulsreferat - Victoria Espinel, Präsidentin und CEO, BSA | The Software Alliance
18:45 Uhr: Future Pitches - Beispiele aus der digitalen Arbeitspraxis
- Mobile Learning in Smart Factories - Michael Mühlegg, Standortleiter Süd, Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH
- Code Your Life - Thomas Schmidt, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied im fjs e.V.
- Job-2-Job Strategy - Dr. Nils Hullen, Government and Regulatory Affairs, IBM
19:00 Uhr: Diskussion: Neue Kompetenzen, Neue Herausforderungen für die Beruflichen Bildung
- Dr. Barbara Dorn, Leiterin der Abteilung Bildung und Berufliche Bildung, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
- Michael Mühlegg, Standortleiter Süd, Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH
- Thomas Schmidt, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied im fjs e.V.
- Dr. Nils Hullen, Government and Regulatory Affairs, IBM
19:30 Uhr: Podiumsdiskussion: Innovative Visionen für Deutschlands Arbeitskräfte
- Moderiert von Danyal Bayaz, Geschäftsführer der Gesellschaft für Informatik
- Ronja Kemmer MdB (CDU/CSU)
- Mario Brandenburg MdB (FDP)
- Victoria Espinel, Präsidentin und CEO, BSA | The Software Alliance
- Prof. Dr. Ina Schieferdecker, Leiterin von Fraunhofer FOKUS
- Jürgen Siebel, Head of International Business, Siemens Professional Education
20:30 Uhr: Empfang
Registrieren Sie sich hier über Eventbrite und freuen Sie sich auf fesselnde Diskussionen, Vorträge und konkrete Beispiele aus der digitalen Arbeitspraxis, die bereits heute aufzeigen, wie die digitale Fertigkeiten vermittelt werden können.
Wir freuen uns darauf, die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft und die Zukunft der Arbeit mit Ihnen anzugehen. Die Debatte in Berlin sowie die Folgekonferenz in Paris können Sie online unter #BSAFutureSkills verfolgen.
Bei Fragen, können Sie sich an Frau Szilvia Kalmár (kalmar@erstelesung.de) wenden.
ÜBER BSA
BSA | The Software Alliance (www.bsa.org) ist die globale Stimme der Software-Industrie gegenüber Politik und Wirtschaft. Die Mitglieder der BSA gehören zu den innovativsten Unternehmen weltweit und erarbeiten neue Software-Lösungen, die die Wirtschaft antreiben und das moderne Leben von heute prägen.
Die BSA mit Hauptsitz in Washington, D.C., und Niederlassungen in über 30 Ländern weltweit leistet Pionierarbeit in der Schaffung von Programmen zur Einhaltung und Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte und der Einführung von Richtlinien, auf deren Basis technologische Innovationen und die digitale Wirtschaft gefördert werden.