Software-Innovation fördert die Entwicklung einer Reihe von Spitzentechnologien, die das Potenzial haben, das tägliche Leben zu verbessern und Unternehmen zu transformieren. Die BSA berät politische Entscheidungsträger in Fragen der Politikgestaltung im Zusammenhang mit dem Einsatz dieser neuen Technologien. Die BSA befürwortet im Allgemeinen einen rationalisierten politischen Ansatz, der die Entwicklung und Einführung von Spitzentechnologien und Analysetools fördert, die im Zusammenhang mit neuen Technologien wie dem Internet der Dinge, künstlicher Intelligenz (KI), Quantencomputing und Blockchain stehen.
Künstliche Intelligenz
Unternehmen jeder Größe und in allen Wirtschaftsbereichen können vom intelligenten Einsatz der KI profitieren. KI-Lösungen führen bereits jetzt zu Verbesserungen im Gesundheitswesen, Fortschritten in der Bildung, stabileren Tools in der Barrierefreiheit, höherer Cybersicherheit sowie höherer Unternehmensproduktivität und Wettbewerbsfähigkeit. KI hat in weiterer Folge nicht nur das Potenzial, ein erhebliches Wirtschaftswachstum zu generieren, sondern gibt Regierungen auch die Möglichkeit, Bürgerservices besser und reaktionsschneller zur Verfügung zu stellen. Einige der dringendsten gesellschaftlichen Herausforderungen können demnach mithilfe von KI bewältigt werden.
Um den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Produkten und -Diensten zu ermöglichen und so zukünftige Fortschritte zu realisieren, ist ein flexibler Regulierungsrahmen erforderlich, der sich an die verschiedenen KI-Anwendungsfälle anpassen lässt. BSA hat fünf Schlüsselpfeiler für die Ermöglichung verantwortungsbewusster KI-Innovationen identifiziert:
Vertrauen in KI-Systeme aufbauen
KI kann Großartiges leisten, aber wir geben zu, dass sie dazu verantwortungsvoll entwickelt und eingesetzt werden muss. Das bedeutet, Kundendaten verantwortungsbewusst zu verwalten; zu erklären, wie KI-Systeme funktionieren; und KI auf eine Art zu verwenden, die Verzerrungen in der Entscheidungsfindung verringert sowie Inklusion steigert. Die BSA-Mitglieder erkennen die Bedeutung der Sensibilisierung und des Vertrauens in KI-Systeme an und werden weiterhin eine Vorreiterrolle bei der Ausarbeitung von Musterlösungen für die Entwicklung und den Einsatz fairer, erklärbarer und verantwortlicher KI-Technologien übernehmen.
Solide Politik zur Förderung der Dateninnovation
Die exponentielle Zunahme von Daten in Kombination mit der Steigerung der Remote-Rechenleistung und der Entwicklung komplexerer Algorithmen hat zu Fortschritten beim maschinellen Lernen und in der KI geführt. Die Nutzung dieser Fähigkeiten zur Erleichterung der Entwicklung von KI erfordert solide Strategien in der Dateninnovation, die (1) den freien Datenverkehr über Grenzen hinweg sicherstellen, (2) den freien Zugang zu Regierungsdaten gewährleisten, (3) die Entwicklung von Mehrwertdatendiensten erleichtern und (4) eine vorhersehbare, technologieneutrale Wettbewerbspolitik aufrechterhalten.
Cybersicherheit und Datenschutz
Da KI und andere digitale Technologien zunehmend zu einer global vernetzten Wirtschaft führen, müssen wir auch wachsam sein, wenn es um erhöhte Sicherheits- und Datenschutzrisiken geht. Die BSA plädiert eine Gesetzgebung, die die Einführung verbesserter Sicherheitsmaßnahmen fördert und informierte Verbraucherentscheidungen respektiert. Gleichzeitig sollte sichergestellt werden, dass wertvolle maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen bereitgestellt werden können. Die Cybersicherheitsagenda der BSA führt fünf Grundprinzipien der effektiven Cybersicherheit an, und in den globalen Best Practices für den Datenschutz von BSA sind fünfzehn Best Practices für den Datenschutz aufgeführt, die für KI-Innovationen gelten.
Forschung und Entwicklung
Investitionen in Bildung, Forschung und technologische Entwicklungen werden für die Weiterentwicklung der KI-Technologien und das globale Wirtschaftswachstum von entscheidender Bedeutung sein. Diese Bemühungen sollten konsequente Investitionen des öffentlichen Sektors umfassen, insbesondere in Projekte, die auf langfristige Grundlagenforschung ausgerichtet sind, sowie Investitionen in die Aus- und Weiterbildung von Arbeitnehmern.
Arbeitsmarktentwicklung
Die zunehmende Nutzung und Nachfrage nach Technologie verändert die Verteilung der Arbeitsplätze und die Art der Arbeit. Die Entwicklung von KI schafft in jedem Wirtschaftsbereich neue Arten von Arbeitsplätzen, die ständig neue Fähigkeiten voraussetzen. Und von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Mitte ihrer Karriere wird zunehmend erwartet, dass sie mit Technologien interagieren, die bei ihrem Eintritt in die Arbeitswelt noch nicht existierten. Dieser Trend wird sich in nahezu jeder Branche fortsetzen. Sowohl der öffentliche als auch der private Sektor und die Wissenschaft spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Lösungen, die die nächste Generation auf die Arbeitsplätze der Zukunft vorbereiten und es den derzeitigen Beschäftigten ermöglichen, erfolgreich in das neue Arbeitsumfeld zu wechseln. Die BSA-Mitglieder setzen sich mit großem Engagement dafür ein, diese Herausforderung branchenübergreifend und in Zusammenarbeit mit den Interessengruppen zu bewältigen.
Besuchen Sie die BSA-Website für Ressourcen zur künstlichen Intelligenz: www.bsa.org/AI